Während Sie Katzenurin von nicht saugfähigen Materialien problemlos entfernen können, verzeihen saugfähige Untergründe, wie Textilien, Betonboden oder Estrich, das Unglück nicht so einfach. Der Katzenurin zieht schnell in den Untergrund ein, der penetrante Geruch bleibt und wird nicht nur für sensible Menschen zum Problem. Obwohl bei Ihnen alles sauber ist, führt der Geruch zu einem Gefühl von Unsauberkeit. Wie Sie Katzenurin und dessen Geruch entfernen, erfahren Sie jetzt.
Katzenurin und Geruch langfristig entfernen
Warum Katzen in die Wohnung urinieren
Katzen sind reinliche Tiere, dennoch kommt es manchmal zu einem Missgeschick und Katzenurin landet dort, wo er nicht hingehört. Dafür gibt es verschiedene Ursachen. Gerade jüngere, ältere und kranke Katzen haben ihre Blase nicht immer unter Kontrolle. Da kann es dann passieren, dass die Katze es nicht bis zum Katzenklo schafft.
Krankheiten, Stress, Probleme und die Reviermarkierung können dazu führen, dass der Katzenurin auf Möbeln oder dem Boden und nicht im Katzenklo landet. Im Artikel "Die Katze pinkelt überall hin" erfahren Sie mehr zu den Gründen hierzu.
Darum ist Katzenurin und Geruch entfernen wichtig
Viele Katzenfreunde empfinden es als Herausforderung, Katzenurin zu entfernen und erleben schnell das Gefühl von Unsauberkeit in der Wohnung. Der strenge und penetrante Katzen-Uringeruch ist ausgesprochen unangenehm für menschliche Nasen und hält sich zu allem Überfluss auch noch hartnäckig.
Ärgerlich kann der Gestank doppelt sein, denn fellige Vierbeiner verstehen dies häufig als Anregung, immer wieder auf dieselbe Stelle zu urinieren. Gut, wenn man als Haustierbesitzer weiß, was gegen Katzenurin hilft und wie man den Katzenuringeruch neutralisieren kann.
So entsteht der penetrante Uringeruch
Ein unangenehmer Duft, der penetrant in der Nase hängt: Katzenurin hat einen ganz eigenen Geruch, für den Ammoniak und Schwefelwasserstoff verantwortlich sind. Diese Gerüche entstehen durch Bakterien. Denn die Bakterien wandeln den Harnstoff und das Eiweiß in unangenehmen Gestank um.
Während Urinflecken sich noch leicht von Fliesen & Co. entfernen lassen, bleibt der Gestank nicht selten noch in Teppich, Sofa, Matratze und anderen Textilien haften. Denn die Bakterien und Mikroorganismen ziehen tief ein und verbreiten den störenden Gestank kontinuierlich. Um neben dem Katzenurin auch den Geruch zu entfernen, müssen die Bakterien daher aufgebrochen werden.
Katzenurin mit Hausmitteln entfernen
Urin ist dünnflüssiger als Wasser und zieht deshalb tief in saugfähige Untergründe ein. Ist das Unglück auf Sofa, Matratze, Teppich oder Boden passiert, ist also Eile geboten. Nehmen Sie, wenn möglich, die Feuchtigkeit rasch mit Küchenpapier auf. Sobald die Stelle trocken ist, können verschiedene Mittel aus dem Haushalt dazu beitragen, den Katzenurin und dessen Geruch zu entfernen.
Backpulver, Soda und Natron
Backpulver, Soda und Natron gehören im Haushalt zu den gefragtesten Hausmitteln. Auch um Flecken und Katzenurin zu entfernen, zählen diese Mittel zu den erfolgreichen Tipps. Geben Sie Backpulver, Soda oder Natron auf den Fleck und reiben Sie das Pulver mit einer Bürste gut ein. Lassen Sie das Hausmittel gegen Katzenurin über Nacht einwirken. Am nächsten Tag saugen Sie die Stelle mit einem speziellen Tierliebhaberstaubsauger mit Sprühex-Technologie gründlich ab. Ist der Urinfleck hartnäckiger, können Sie den Vorgang wiederholen.
Waschmittel und Seife gegen Flecken
Waschmittel und Seife können Sie im Kampf gegen den Urinfleck auf Oberflächen unterstützen. Den unangenehmen Duft von Katzenurin entfernen diese hingegen nicht. Für die Geruchsentfernung sind Waschmittel und Seife nicht geeignet, da diese den Geruch nur überdecken. Jedoch können Sie diese beiden Hausmittel als ersten Schritt einsetzen, um Katzenurin zu entfernen. Bei der Anwendung reicht eine kurze Einwirkzeit aus. Natürlich können Sie Bezüge und Decken mit Waschmittel in der Waschmaschine waschen.
Kaffeepulver
Bei dunklen Textilien können Kaffeepulver beziehungsweise Espressopulver als Reiniger gegen Katzenuringeruch zum Einsatz kommen. Da Kaffeepulver jedoch nur gegen den Geruch von Katzenurin hilft und den Urin nicht entfernt, sollten Sie die Stelle vorher beispielsweise mit Seife reinigen. Anschließend reiben Sie das Kaffeepulver mit einer Bürste gut ein. Nach einer Weile können Sie das Pulver mit einem leistungsstarken Tierhaarstaubsauger vom Fleck absaugen. Danach begrüßen Sie Ihre Gäste nicht mit unangenehmen Gerüchen, sondern direkt mit frischem Kaffeegeruch.
Essig mit Wasser verdünnen
Kleine Flecken können Sie mit einem Essigreiniger neutralisieren, den Sie aus einem Teil Essig und zwei Teilen Wasser selbst mischen. Auch hier ist eine vorherige Anwendung mit Seife empfehlenswert, um den Katzenurin zu entfernen. Anschließend kann der Essigreiniger auf die betroffene Stelle aufgetragen werden. Nach einer Einwirkzeit von 10 Minuten können Sie den Essigreiniger entfernen und mit Wasser abwischen. Auch in der Waschmaschine kann ein Schuss Essig unterstützend helfen.
Mundwasser
Stark gegen Katzenuringeruch ist Mundspülung. Um die Uringerüche Ihres Stubentigers zu entfernen, wird klares Mundwasser im Verhältnis 1:1 mit Wasser verdünnt. Diese Mischung tupfen Sie mit einem Schwamm oder Lappen auf den Fleck und lassen diese über Nacht einwirken. Mit einem Tierhaarstaubsauger und der Sprühex-Technologie entfernen Sie am nächsten Tag die Mundspülung, den Fleck und auch den unangenehmen Geruch.
Beachten Sie, dass Sie nur klare Mundspülung als Geruchsentferner einsetzen. Ansonsten kann dies auf hellen Stoffen und Teppichen zu Farbflecken führen. Testen Sie den Effekt Ihrer Mundspülung in solche einem Fall am besten vorab an einer unauffälligen Stelle.
Katzenuringeruch mit Reinigern beseitigen
Wenn Backpulver, Essig & Co. den Gestank vom Katzenurin nicht entfernen können, greifen Katzenbesitzer zu weiteren Reinigern und Geruchsentfernern. Doch nicht jeder Geruchsentferner eignet sich im Kampf gegen Uringeruch von Tieren.
Keine Reiniger mit Ammoniak
Möchten Sie mit einem Reiniger Katzenurin entfernen und den Gestank neutralisieren, sollte darin kein Ammoniak enthalten sein. Dieser Stoff ist auch in Katzenurin enthalten und führt dazu, dass Katzen diesen Fleck als noch attraktiver empfinden. Enthält der Reiniger für Katzenurin Ammoniak, ermuntern Sie Ihren Liebling daher noch mehr zum Urinieren in die Wohnung. Besser geeignet sind Reiniger mit Wasserstoffperoxid. Denn Wasserstoffperoxid stoppt die für den Gestank verantwortlichen Mikroorganismen. Achten Sie bei der Anwendung auf empfindliche Materialien.
Chemische Reiniger gegen Katzenurin
Viele Betroffene greifen zu chemischen Reinigern, wenn sich der Uringeruch von Tieren hartnäckig auf Oberflächen oder in Teppichen, Polstern & Co. hält. Doch chemische Reiniger können selten die Geruchursache gänzlich entfernen, besonders wenn der Urin tief in den Stoff eingezogen ist. Zusätzlich stellen chemische Reiniger häufig eine Gefahr für Haustiere dar, sodass möglichst auf diese Mittel im Einsatz gegen Katzenurin verzichtet werden sollte.
Enzymreiniger
Wenn Hausmittel gegen Katzenuringeruch versagen, können spezielle Enzymreiniger weiterhelfen. Diese Enzymreiniger sorgen dafür, dass die für den unangenehmen Geruch verantwortlichen Bakterien aufgebrochen und die Gerüche somit langfristig entfernt werden. Weiterhin bringt ein Enzymreiniger gegen Katzenuringeruch den Vorteil, dass dieser auch die letzten Mikroorganismen gründlich entfernt. Denn auch wenn die menschliche Nase den Geruch nicht mehr wahrnimmt, bleibt dieser für Katzen weiterhin wahrnehmbar. Um ein erneutes Pinkeln auf die Stelle zu vermeiden, neutralisiert und entfernt der Reiniger mit Enzymen die verantwortlichen Bakterien und Mikroorganismen restlos.
Die Anwendung und Einwirkzeit des Enzymreinigers erfolgt nach Herstellerangabe. Nach der Reinigung behandeln Sie den Fleck am besten mit einem kraftvollen Nass-Trocken-Waschsauger, um die Spuren des Missgeschicks rasch und gründlich zu beseitigen.
Katzenurin und Geruch mit Staubsauger entfernen
Besondere Erleichterung beim Entfernen von Katzenurin bietet ein moderner Tierhaarstaubsauger mit Sprühex-Technologie. Besprühen Sie den Urinfleck mit Wasser und Reinigungsmittel. Nehmen Sie anschließend alles gemeinsam mit dem Saugwischer auf. Sie werden sehen, mit der richtigen Technik meistern Sie es mühelos, Katzenurin zu entfernen und den Gestank zu neutralisieren.
Gründe für das Pinkeln auf Flächen, Möbel & Co. erkennen
Katzen sind reinliche Wesen und die Unsauberkeit geschieht nicht grundlos. Das Pinkeln in die Wohnung hat immer einen Grund, den Katzenbesitzer herausfinden sollten. Mögliche Gründe können Krankheiten, Stress oder Katzenklos sein.
Krankheiten ausschließen
Wenn Ihr felliger Freund plötzlich zu Unsauberkeit neigt, ist ein Besuch beim Tierarzt empfehlenswert. Dort kann Ihr Liebling auf Erkrankungen untersucht werden, die zum Beispiel für das Pinkeln auf Polstermöbel & Co. verantwortlich sind. Beispielsweise kann eine Blasenentzündung der Auslöser sein, dass Ihr Tier in die Wohnung pinkelt.
Vorteilhaft ist es, wenn Sie direkt eine frische Urinprobe zum Tierarzt mitnehmen. Dadurch kann der Tierarzt diesen untersuchen und krankheitsbedingte Ursachen schneller feststellen.
Stress vermeiden
Tiere und insbesondere Katzen sind sensible Wesen. Auf Veränderungen und Stress reagieren sie nicht selten mit dem Urinieren in der Wohnung. Stand bei Ihnen in letzter Zeit eine Veränderung an, beispielsweise Nachwuchs oder ein Umzug mit der Katze? Dann kann dies zum Beispiel der Auslöser sein. Auch eine ängstliche Katze reagiert bei Stress mit Pinkeln in der Wohnung. Wenn Krankheiten ausgeschlossen sind, benötigt Ihr Liebling eventuell etwas Ruhe und Zeit, um sich an die neue Situation zu gewöhnen.
Genauso führt Stress bei Tieren zu verändertem Verhalten. Wird die Katze viel gestört, schimpfen Sie viel mit Ihrem Stubentiger oder schmeckt die neue Futtersorte nicht, kann das Stress bedeuten. Und Stress führt zu sogenanntem „Stress-Pinkeln“. Vermeiden Sie Stressauslöser oder gehen Sie dem Stress auf den Grund, um Katzenurin in der Wohnung zu vermeiden. Besonders eine Wohnungskatze benötigt eine katzengerechte Einrichtung, die Stress vermeidet.
Katzenklo
Auch das Katzenklo kann ein Auslöser sein, dies nicht mehr zu nutzen. Katzen sind wählerisch und bereits kleine Unannehmlichkeiten führen zur Verweigerung der Katzentoilette. Dazu gehört beispielsweise die Art des Katzenklos. Jede Fellnase hat eigene Präferenzen, weswegen es nicht die perfekte Katzentoilette gibt. Jedoch sollte das Klo ausreichend groß sein und mindestens 40 bis 50 Zentimeter Platz bieten.
Aufgrund der reinlichen Art von Katzen kann die Hygiene im Katzenklo dazu führen, dass dies verweigert wird. Eine regelmäßige Reinigung der Katzentoilette ist unerlässlich und die Grundreinigung sollte einmal pro Woche geschehen. Neben der Klohygiene und der Art der Katzentoilette kann das Katzenstreu zum Pinkeln auf Oberflächen, Polstern, Polstermöbeln & Co. beitragen. Die Körnung, die Art oder der Geruch sorgen in manchen Fällen dafür, dass der Stubentiger das Katzenklo verweigert. Probieren Sie verschiedene Streu-Sorten aus, um das für die Katze optimale Streu zu finden.
Vorbeugende Tipps gegen Katzenurin
Um Katzenurin und den Geruch nicht täglich entfernen zu müssen, können Katzenbesitzer vorbeugende Maßnahmen ergreifen. Sichern Sie beispielsweise empfindliche Stellen wie Matratzen, Sofa oder Teppiche gezielt gegen Urin. Katzen mögen keine knisternden Untergründe, sodass Sie diese Bereiche beispielsweise mit Alufolie bedecken können. Bei größeren Bereichen können Sie eine Rettungsdecke nutzen.
An einer Stelle müssen Sie ganz bestimmt niemals Katzenurin oder dessen Geruch entfernen. Die Futterstelle halten Katzen nämlich stets sauber. Dies können Sie nutzen und beispielsweise einen Napf mit Trockenfutter an den empfindlichen Stellen aufstellen. Ätherische Öle helfen zusätzlich, Stubentiger fernzuhalten. Das ist besonders dort vorteilhaft, wo Sie Katzenurin schwer entfernen können. Diese Methode sollte allerdings nur wohl dosiert und im Ausnahmefall angewendet werden, denn der für die Katze unangenehme Geruch kann wiederum zu Stress führen und ein erneuter Auslöser sein.